Wann setzen Sie Schlusspunkte und andere Satzzeichen: wenn Sie Überschriften nummerieren oder Bis-Striche und Emojis einfügen? Wann sind Leerzeichen die richtige Wahl? Und falls Sie Wörter und Wortgruppen fett oder kursiv gestalten: Müssen Sie Kommas oder Satzpunkte ebenfalls einbeziehen?
Wie Sie Satzzeichen richtig setzen und formatieren: Dafür gibt’s hier 9 Tipps – rund um korrekte Zeichensetzung und korrektes Layout. In diesem Sinne: Lesen Sie meinen Beitrag und machen Sie alles richtig!
1 Punkte und Leerzeichen bei nummerierten Überschriften
Nach der letzten Ziffer in Überschriften und im Inhaltsverzeichnis folgt kein Punkt: auch bei Überschriften auf erster Ebene nicht. Nur bei Überschriften mit mehreren Ziffern (auf zweiter, dritter oder vierter Ebene) setzen Sie Punkte zwischen die einzelnen Zahlen – aber keine Leerzeichen:
- „1“, „2“ oder „6“ ist richtig – „1.“, „2.“ und „6.“ ist falsch,
- „1.2.1“, „2.4.5“ und „2.4.5.3“ ist korrekt – „1.2.1.“, „2.4.5.“ oder „2.4.5.3.“ nicht.
Dies entspricht den Regeln nach DIN 1421 (ISO 2145). Dort heißt es unter „Abschnittsnummern“: Hier sei „nur zwischen zwei Stufen ein Punkt (.) als Gliederungszeichen zu setzen; demgemäß steht am Ende einer Abschnittsnummer k e i n Punkt“.
2 Punkte nach Überschriften
Nach frei stehenden Zeilen – allen Fragmenten, die nicht in fortlaufenden Texten stehen – folgt (eigentlich) kein Schlusspunkt: beispielsweise nach Überschriften und nach Titeln von Büchern, Kunstwerken oder Theaterstücken. „Satzzeichen richtig setzen“ heißt daher:
- Nach Überschriften folgt kein Punkt: „Punkte nach Überschriften“.
- Frage- oder Ausrufezeichen müssen Sie jedoch ergänzen: „Punkte nach Überschriften?“.
- Bestehen Ihre Überschriften oder Ihre Titel aus zwei oder mehreren Sätzen, fügen Sie zwischen diesen Sätzen Punkte ein. Nur der letzte Satz bleibt ohne Schlusspunkt: „Punkte nach Überschriften. So funktioniert die Zeichensetzung“.
Mein Tipp: Bei Überschriften oder Titeln aus zwei Sätzen verwenden Sie statt eines Satzpunktes am besten einen Doppelpunkt.
3 Punkte nach Bildunterschriften
Auch Bildunterschriften fallen in die Kategorie „frei stehende Zeilen“:
- Bestehen Ihre Bildunterschriften aus einem Satz, schreiben Sie ohne Schlusspunkt.
- Fügen Sie längere Bildunterschriften aus mehreren Sätzen ein, schließen Sie nach jedem Satz einen Punkt an. Nur nach dem letzten Satz folgt kein Punkt.
Mein Tipp: Auch bei Bildunterschriften können Sie anstelle von Punkten Doppelpunkte verwenden – sofern Ihre Bildunterschriften nur aus zwei Sätzen bestehen.
4 Korrekte Zeichensetzung vor oder nach Emojis
Sie verwenden auf Ihrer Website oder in Ihrem Newsletter Emojis und Emoticons? Diesbezüglich hat der Rat für deutsche Rechtschreibung als regelgebende Instanz noch keine Richtlinien zur Zeichensetzung herausgegeben. Der Duden dagegen empfiehlt in Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen (Seite 13), dass Emojis oder Emoticons
- hinter Punkten (oder nach anderen Satzschlusszeichen) stehen, wenn sie sich auf den gesamten Satz beziehen: „Wir freuen uns sehr. 😊“,
- vor Schlusspunkten, Frage- und Ausrufezeichen, Kommas oder Doppelpunkten stehen, wenn sie auf eine einzelne Aussage anspielen: „Wir freuen uns 😊, dass …“,
- keinesfalls anstelle von Satzpunkten oder Kommas einzufügen sind: „Wir hoffen 🤔 dass Sie …“ wäre falsch.
5 Leerzeichen und Satzzeichen bei Auslassungspunkten
Satzzeichen richtig setzen: Das betrifft auch korrekte Leerzeichen. Auslassungspunkte stehen anstelle eines Wortteils, eines ganzen Wortes oder einer Wortgruppe – und genau davon hängt ab, ob Sie vor den drei Pünktchen ein Leerzeichen einfügen:
- Verzichten Sie nur auf Teile eines Wortes, schreiben Sie ohne Leerzeichen: „Verd…“.
- Setzen Sie Auslassungspunkte anstelle eines ganzen Wortes oder mehrerer Wörter, sind Leerzeichen nötig: „In unserem Webinar geht’s um moderne Content-Formate, Content-Strategien, hilfreiche Tools …“, „Wir konnten unsere Social-Media-Ziele … nur zum Teil verwirklichen“.
Außerdem:
- Schließen Sie einen Satz mit Auslassungspunkten ab, folgt kein Satzpunkt: „Bei dieser Gelegenheit …“.
- Ausrufe- oder Fragezeichen müssen Sie jedoch ergänzen: „Sind Sie denn …?“.
- Fügen Sie Auslassungspunkte dagegen am Satzanfang ein, schließen die den vorangehenden Satz mit einem Punkt ab: „Ich unterstützte Sie. …“.
- Setzen Sie unmittelbar vor den Auslassungspunkten eine Abkürzung mit Abkürzungspunkt ein, bleibt dieser ebenfalls erhalten: „Olaf Scholz ist Bundeskanzler a. D. …“.
- Und schreiben Sie mit Anführungszeichen, setzen Sie ebenfalls einen Satzpunkt: „Märchen beginnen klassischerweise mit den Worten ,Es war einmal …‘.“.
6 Leerzeichen vor und nach Schrägstrichen
Leerzeichen als Satzzeichen richtig zu setzen, gilt gleichfalls für Schrägstriche. Schrägstriche kennzeichnen Wörter, Wortgruppen, Abkürzungen, Zahlen oder Maßeinheiten als zusammengehörig: „CDU/CSU“, 2025/26“, „Ende November/Anfang Dezember“ oder „km/h“.
Leerzeichen vor und nach Schrägstrichen sind (eigentlich) nicht vorgesehen. Allerdings lässt sowohl der Rat für deutsche Rechtschreibung als auch der Duden bei Gruppierungen mehrerer Wörter Leerzeichen zu, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden:
- „Ende November / Anfang Dezember“ oder „Ende November/Anfang Dezember“,
- aber nur „2025/26“ (nicht „2025 / 26“).
Dabei setzen Sie Schrägstriche und Leerzeichen immer symmetrisch: entweder auf beiden Seiten oder gar nicht.
7 (Keine) Leerzeichen vor „–“, „+“ und vor dem Bis-Strich
Grundsätzlich folgt weder nach dem Minuszeichen noch nach dem Pluszeichen ein Leerschritt: „+6 °C“ oder „–4 Grad“. Nur wenn beide Zeichen Bestandteile mathematischer Gleichungen sind, setzen Sie Leerzeichen:
- „14 – 6 = 8“,
- „20 + 34 = 54“.
Strecken- und Bis-Striche – als solche klassische Gedankenstriche (Halbgeviertstriche) – tauchen häufig bei Ankündigungen auf:
- „Rabattaktion: 1.12.–6.12.2025“,
- „Öffnungszeiten: 10–20 Uhr“,
- „die Bahnstrecke Leipzig–München“.
Verbindliche Rechtschreibregeln zu Strecken- und Bis-Strichen gibt es durch den Rat für deutsche Rechtschreibung noch nicht: Sie können mit oder ohne Leerzeichen schreiben. Ich persönlich schreibe ohne Leerzeichen.
8 Zahlen
Leerzeichen und Satzzeichen richtig setzen, trifft auch auf die Schreibung von Zahlen zu – in Texten oder in Tabellen. Um Lesbarkeit und Verständlichkeit zu verbessern, sollten Sie längere bis sehr lange Zahlen gliedern. Dafür gibt es keine festen Regeln – aber einige Empfehlungen.
Der Duden stellt diese Richtlinien vor:
- Zahlen ab 5 Ziffern werden von der letzten Ziffer aus in Dreiergruppen und mit Leerzeichen gegliedert: „634 540 Einwohnerinnen und Einwohner“.
- In Tabellen können Sie zugunsten größerer Übersichtlichkeit bereits Zahlen ab 4 Ziffern gliedern: „4 200 Beschäftigte“.
Dagegen empfiehlt das Deutsche Institut für Normung laut DIN 5008,
- Zahlen nach drei Ziffern mit Leerzeichen zu gliedern – jeweils vor und nach dem Komma und vom Komma ausgehend: „10 286,273 496 87“,
- Geldbeträge vom Komma ausgehend nach jeder dritten Stelle mit Punkten zu schreiben: „250.000,00 Euro“.
9 Layout-Fragen
Bei der Frage „Satzzeichen richtig setzen“ kommt es nicht zuletzt auf Ihr Layout an. Vielleicht formatieren Sie Wörter oder Wortgruppen fett, kursiv oder unterstrichen. Falls danach Kommas, Doppelpunkte, Satzpunkte oder weitere Satzzeichen folgen – müssen Sie diese Zeichen ebenfalls einbeziehen oder nicht? Auch hier geht’s um Leerzeichen:
- Kommas, Punkte, Doppelpunkte oder Klammern folgen direkt nach Ihrem fett oder kursiv gesetzten Wort. Ohne Leerzeichen markieren Sie Ihre Satzzeichen ebenfalls fett oder kursiv: „Ich lektoriere Texte (und Social-Media-Kampagnen), um …“.
- Das gilt auch für Abkürzungspunkte, Gender- und Anführungszeichen (sofern Sie die ganze Anführung fett oder kursiv setzen): „Erwähnt wurde z. B. Folgendes …“, „Zugezogene, Migrant*innen und Deutsche“, „Der Hinweis ,Achtung‘ hat Priorität“.
- Manchmal brauchen Sie jedoch Leerzeichen: vor oder nach Gedankenstrichen oder Auslassungspunkten. Schließen Sie Satzzeichen erst nach Leerschritten an, formatieren Sie sie auch nicht: „Ich lektoriere Texte – seit mehr als 10 Jahren“, „Die Social-Media-Strategie … wurde umgesetzt“.
Fazit: Satzzeichen richtig setzen
Ich hoffe, mit einigen oft gemachten Fehlern und manchen Unklarheiten rund um die Zeichensetzung aufgeräumt zu haben. Und ich hoffe, mein (keineswegs vollständiger) Crashkurs zu korrekten Satzpunkten, Leerzeichen, Schrägstrichen oder Kommas hilft Ihnen, Satzzeichen künftig richtig zu setzen. Vermeiden Sie klassische Ausrutscher – und gestalten Sie Ihre Texte lesenswerter!
Weiterlesen?
- Abkürzungen und Rechtschreibung: So gehen Sie korrekt mit Punkten, Leerzeichen und anderen Problemen um
- Satzzeichen nach Stichpunkten: Kleiner Crashkurs in Sachen Kommas, Satzpunkte und Co.
- Emojis in der Geschäftskommunikation: No-Gos oder nützliche Helfer

