Heißt es „Der Chef mailt, er ist beim morgigen Meeting verhindert“? Oder „Der Chef mailt, er sei verhindert“? Wie ist es mit dem Satz „Wenn Sie Zeit haben, bitten wir Sie, am Meeting teilzunehmen“ – und mit der Alternative „Wenn Sie Zeit hätten, …“? Optimale und unvorteilhafte Formulierungen …
Formulierungstipps
Gendern oder nicht gendern? Ein Leitfaden für Unternehmen
Heute geht’s um ein Thema, das längst zum Sprach- und Kulturkampf geworden ist: gendern in Unternehmen – oder besser nicht? Kritik trifft vor allem offensichtlich gegenderte Schreibweisen wie „Kund*innen“, „Auftraggeber:innen“ oder „Arbeitgebende“. Wie sieht es bei Ihnen aus? Nutzen Sie …
[Weiterlesen...] ÜberGendern oder nicht gendern? Ein Leitfaden für Unternehmen
Die Wiederholung als Stilmittel – oder als Störfaktor im Lesefluss?
Die Sache mit stilistischen Wiederholungen ist ein zweischneidiges Schwert. Ständig die gleichen Wörter zu verwenden, kann schnell nerven: Die Lesbarkeit Ihrer Firmentexte, Ihrer Blogbeiträge oder Ihrer Geschäftsberichte leidet. Allerdings sind Wiederholungen gleichfalls ein effektives Stilmittel: …
[Weiterlesen...] ÜberDie Wiederholung als Stilmittel – oder als Störfaktor im Lesefluss?
„Als“ oder „wie“ oder „als wie“: Tipps zu Formulierungen und Kommasetzung
Wann verwenden Sie „als“ – und wann „wie“? Stimmt die Formulierung „schlechteres Wetter wie gestern“? Was ist mit „schlechteres Wetter als wie gestern“? Und wie sieht es mit Kommas vor „als“ oder „wie“ aus? Diese Fragen nehme ich vor: damit Sie beide Konjunktionen stilsicher verwenden, korrekt …
[Weiterlesen...] Über„Als“ oder „wie“ oder „als wie“: Tipps zu Formulierungen und Kommasetzung
Emojis in der Geschäftskommunikation: No-Gos oder nützliche Helfer?
Emojis im Business und in der Geschäftskommunikation? Auf den ersten Blick scheint es, als hätten diese kleinen Bildchen im beruflichen Kontext nichts zu suchen. 🤔 Allerdings: Auf ebenjenen Kontext kommt es an. So sind die meisten Firmen und Freiberufler auf Social Media aktiv – und dort gehören …
[Weiterlesen...] ÜberEmojis in der Geschäftskommunikation: No-Gos oder nützliche Helfer?