• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Logo: roter Kreis mit einem handgeschriebenen "m", daneben in grauer Schrift "MEINZENBACH"

Sandra Meinzenbach

Werbelektorat, Korrektorat

  • Korrektorat + Lektorat
    • Korrektorat + Lektorat
    • Korrektorat für Unternehmen
    • Lektorat für Unternehmen
    • Werbelektorat + Text
  • FAQ
  • Preise
    • Preise: Korrektorat
    • Preise: Lektorat
    • Preise: Werbelektorat + Text
  • Referenzen
    • Kunden
    • Kundenstimmen
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Anführungszeichen richtig setzen …?

Sandra Meinzenbach · 20. Dezember 2024 ·

Aufführungsplakat Die Stachelschweine, "Ich hab noch einen Tesla in Berlin" mit falsch gesetzten Anführungszeichen

Bei der Kabarettvorstellung “Ich hab noch einen Tesla in Berlin” geht’s um falsche Orthotypografie.

Orthotypografie steht für ein (hoffentlich richtiges) typografisches Erscheinungsbild: von Anführungszeichen über Binde- und Gedankenstriche bis hin zu Apostrophen. Und falsch sind bei “Ich hab noch einen Tesla in Berlin” die öffnenden und die schließenden Anführungsstriche gleichermaßen – zwei echte No-Gos.

Mein Tipp (I)

Im Deutschen gilt die Eselsbrücke „99 unten, 66 oben“. Das heißt: Ihre öffnenden Anführungszeichen gleichen einer unten platzierten „99“ und die schließenden An-führungsstriche einer oben platzierten „66“. Zollzeichen, Kodierungszeichen oder doppelte Accents aigus und Accents graves sind tabu.

Grafik mit der Aufschrift "Tesla in Berlin": dreimal mit falsch gesetzten Anführungszeichen, einmal mit richtig gesetzten Anführungszeichen

Mein Tipp (II)

Vielleicht funktioniert die korrekte Eingabe über den Befehl „Shift + 2“ nicht (dafür müssen Sie „Deutsch“ als Sprache einstellen!).

Dann können Sie Ihre Anführungszeichen manuell über „Symbol einfügen“ eingeben. Oder Sie nutzen folgende Tastenkürzel:

Anführungszeichen

doppelt öffnend

doppelt schließend

Tastenkürzel

201E, alt + c

201C, alt + c

Übrigens …

In den meisten Fällen verwenden Sie doppelte Anführungszeichen. Einfache oder „halbe“ Anführungsstriche sind nur bei einer Anführung innerhalb Ihrer Anführung erlaubt: beispielsweise, wenn Sie ein Zitat in Anführungszeichen setzen und innerhalb Ihres Zitats bereits „Gänsefüßchen“ stehen. Allein hier sind einfache Anführungsstriche nötig: „Für die nächste Vorstellung von ‚Ich hab noch einen Tesla in Berlin‘ gibt es leider keine Karten mehr.“

Weiterlesen?

  • „Ideen rund um‘s Drucken“ …?
  • „10% Rabatt“ …?
  • „Herzlich Willkommen“ …?
0 Kommentare
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments

Stilblüten Anführungszeichen, Orthotypografie, Sonderzeichen, Typografie, Zeichensetzung

Vfll Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e.V. - Profil Sandra Meinzenbach

Sandra Meinzenbach

sandra-meinzenbach.de © 2025 · Dr. Sandra Meinzenbach · Leipzig · Germany · E-Mail: lektorat@sandra-meinzenbach.de

  • AGB
  • Impressum
  • Rechtshinweise
  • Datenschutz