• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Logo: roter Kreis mit einem handgeschriebenen "m", daneben in grauer Schrift "MEINZENBACH"

Sandra Meinzenbach

Werbelektorat, Korrektorat

  • Korrektorat + Lektorat
    • Korrektorat + Lektorat
    • Korrektorat für Unternehmen
    • Lektorat für Unternehmen
    • Werbelektorat + Text
  • FAQ
  • Preise
    • Preise: Korrektorat
    • Preise: Lektorat
    • Preise: Werbelektorat + Text
  • Referenzen
    • Kunden
    • Kundenstimmen
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Keywords optimal platzieren – und mit Onpage-SEO punkten

Sandra Meinzenbach · 16. Mai 2025 ·

Die richtigen Keywords finden: Wie das geht, habe ich an anderer Stelle beschrieben. Für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zählen allerdings nicht allein die besten Keywords. Genauso wichtig ist, wo Sie Ihre Keywords im Websitetext unterbringen.

Keywords zu finden und sie strategisch zu platzieren, ist Teil der sogenannten Onpage-SEO: von allen Maßnahmen, die Sie auf Ihrer Website selbst steuern können. Natürlich sind Keywords nicht alles – aber ihre ideale Platzierung bringt Sie und Ihren Onlineauftritt weiter.

Hier gibt’s Tipps, wo Sie Ihre Keywords positionieren sollten. Und außerdem einige Tricks für optimale Formulierungen.

Keywords richtig platzieren: Ideale Positionen für Ihre Schlüsselbegriffe

1. Metadaten

Die Metadaten einer Website fassen übergreifende Informationen zusammen und sind in der Regel nicht sichtbar: Sie stehen im Header eines HTML-Dokuments. Zu den Metadaten gehören Title, Description und Alt Tag, aber auch Befehle wie beispielsweise zur Weiterleitung einer Website.

Keywords platzieren: Screenshot der Google-Ergebnisliste mit dem Suchbegriff "Werbelektorat", in der Ergebnisliste sind Title und Description gekennzeichnet

Title

Auch wenn Metadaten normalerweise unsichtbar bleiben: Wer im Netz surft, bekommt in der Google-Ergebnisliste den Title (und daneben die Description) jeder einzelnen Unterseite Ihrer Website angezeigt. Der Title

  • beeinflusst, ob Ihre Website tatsächlich aufgerufen wird, und
  • sollte Ihr wichtigstes Keyword enthalten.

Description

Die Description und dort enthaltene Keywords haben keinen direkten Einfluss auf Ihr Ranking. Aber Google und Co. blenden Descriptions als Snippet-Ansichten in ihren Ergebnislisten ein. Idealerweise sollte die Description

  • zeigen, was Leserinnen und Leser auf einer Seite erwartet,
  • ihren Inhalt adäquat zusammenfassen,
  • Aufmerksamkeit erregen und neugierig machen,
  • als eine Art Teaser dazu animieren, die Webseite wirklich anzuklicken.

Eigens eingefügte Keywords verbessern Ihr Ranking bestenfalls indirekt: weil Keywords den Reiz zum Klicken erhöhen können.

Bilder: Titel und Alt Tag

Suchmaschinen erkennen Bilder oder Grafiken, aber nicht, was auf ihnen zu sehen ist. Diese Informationen sollten Sie Google und Co. geben. Erwähnen Sie Ihr Hauptkeyword und/oder Ihre Nebenkeywords

  • in den Titeln Ihrer Abbildungen und
  • im Alt Tag.

Bildbeschreibungen im Alt Tag haben weitere Vorteile. Sie sagen blinden und sehbehinderten Seitenbesuchern, was auf Ihren Fotos oder Grafiken zu sehen ist: Sie machen Ihre Website barrierefrei. Außerdem wird der Alt Tag eingeblendet, falls Ihre Bilder nicht angezeigt werden können – ein zusätzlicher Service auch für Sehende.

2. Websitetext

Keywords platzieren im eigentlichen Text? Idealerweise wählen Sie für jeden Ihrer Websitetexte mehrere (drei bis fünf oder sechs) Keywords aus. Entscheiden Sie außerdem, welcher Begriff Ihr Fokus-Keyword sein soll und welche Begriffe Sie als Nebenkeywords nutzen. Ihr Hauptkeyword hat Priorität. Und überall hier sind Haupt- und Nebenkeywords gut aufgehoben:

Hauptkeyword

Zentrale Keywords platzieren Sie nicht nur im Title Ihrer Website oder im Titel und Alt Tag Ihrer Bilder: in der wichtigsten Abbildung und gegebenenfalls in weiteren Bildern. Sondern auch

  • in der URL: wichtig für Crawler, die Ihre Webseiten auslesen und indexieren – und daneben als eine Art Wegweiser für Ihre Websitebesucherinnen und -besucher,
  • in Ihrer H1-Überschrift: der Hauptüberschrift Ihrer Seite, die durchaus anders aussehen kann als Ihr Title,
  • in einer oder mehreren H2- oder H3- und vielleicht H4-Überschriften: den Zwischenüberschriften auf zweiter, dritter und vierter Ebene,
  • am Textbeginn: idealerweise im ersten Abschnitt,
  • organisch im Fließtext.

Hauptkeyword: zentraler Begriff, der adäquat auf Thema und Inhalt Ihres Textes abgestimmt ist, wichtigster Rankingfaktor: mit höherem Suchvolumen, aber geringer SEO Difficulty

Nebenkeywords: decken Synonyme und verwandte Begriffe ab, können ausgefallene oder ungewöhnliche Suchanfragen bedienen: durchaus mit geringerem Suchvolumen als Hauptkeywords

Nebenkeywords

Wenn genug Platz bleibt, platzieren Sie eines Ihrer Nebenkeywords ebenfalls im Title und/oder in der URL Ihrer Unterseiten. Und falls Sie mehrere Fotos oder Grafiken einbinden, nutzen Sie dort einige Keywords in den Dateinamen und Alt Tags. Darüber hinaus gehören Ihre Nebenkeywords

  • in Ihre zentrale H1-Überschrift: falls Sie neben Ihrem Hauptkeyword mehrere Begriffe zu einer guten Formulierung verbinden können,
  • in mindestens eine H2-, H3- oder H4-Überschrift,
  • organisch verteilt in den Fließtext.

Mit Keywords formulieren: Letzter Schliff für Ihre Onpage-SEO

Die ideale Keyword-Dichte beträgt ein bis zwei Prozent – mit absteigender Tendenz. Keywords ein- bis zweimal pro 100 Wörter: Damit können Sie lesenswerte Texte schreiben. Dennoch habe ich einige Formulierungstipps für Sie. So bringen Sie Ihre Suchbegriffe problemlos und möglichst unauffällig im Text unter:

1. Flektierte Keywords einbinden

Flektierte Keywords sind grammatische Variationen: je nach Formulierung Wörter im Singular und dann wieder im Plural, mit Genitiv-S und weiteren Beugungsendungen – oder im Falle von Verben statt „normalen“ Infinitiven Infinitive mit „zu“, Partizipien oder konjugierte Formen. Flexionen wie

  • „Angebote des Onlineshops“ oder
  • „Keywords zu platzieren“

sind zwar nicht exakt deckungsgleich mit „Angebote im Online-Shop“ und „Keywords platzieren“. Allerdings sind sie so ähnlich, dass sie für Suchmaschinen erkennbar bleiben: Flektierte Keywords werden dennoch berücksichtigt.

2. Nach Möglichkeit Homonyme verwenden

Homonyme sind Begriffe mit mehreren Bedeutungen:

  • „Kosten“ als finanzielle Ausgaben und „kosten“ als Infinitiv,
  • „der Kunde“ als Käufer und „die Kunde“ als Nachricht,
  • „Lösung“ als Problem- oder Konfliktbewältigung, als Annullierung eines Vertrags oder einer Ehe und als chemische Lösung,
  • „die Orange“ als Frucht und „orange“ als Farbe.

Falls Homonyme zu Ihren Keywords gehören, dann nutzen Sie nach Möglichkeit immer auch alternative Bedeutungen.

3. Auf gezielte Wiederholungen setzen

Wiederholungen verleihen Ihren Texten Struktur. Beginnen Sie zwei oder drei Sätze mit einem Ihrer Keywords:

  • „Unter Onpage-SEO versteht man einerseits die Optimierung einer Website: inhaltlich, technisch, strukturell. Andererseits ist Onpage-SEO das Gegenstück der Offpage-Optimierung“,
  • „Keywords zu platzieren heißt, sie strategisch in den Websitetext einzubinden. Keywords zu platzieren heißt auch, die Metadaten mit Suchbegriffen zu versehen. Und Keywords zu platzieren bedeutet nicht zuletzt, sie in die URL einzufügen“.

In letzterem Fall favorisiere ich persönlich drei Wiederholungen: Denn drei Wiederholungen wirken weder zufällig noch unbeabsichtigt, sondern wie ein stilistisches Ausdrucksmittel.

Allerdings sollten Sie solche Wiederholungen dosiert einsetzen – und nicht mit Ihrem Hauptkeyword und sämtlichen Nebenkeywords formulieren: Dann leidet die Lesbarkeit Ihrer Websitetexte.

4. Wiederholungen in Zwischenüberschriften einfügen

Gezielte Wiederholungen funktionieren auch in Ihren H2- und/oder H3-Überschriften. Fügen Sie Haupt- oder Nebenkeywords als eine Art Haupttitel ein und ergänzen Sie nach einem Doppelpunkt Untertitel – mit genauerer Beschreibung, um was es geht. Formulieren Sie bewusst ähnlich: beispielsweise

  • „Onpage-SEO: Technische Grundlagen“,
  • „Onpage-SEO: Strukturelle Maßnahmen“,
  • „Onpage-SEO: Inhaltliche Kriterien“.

Allerdings empfehle ich zugunsten der Lesbarkeit gewisse Abwechslung: gerade, wenn Sie viele Zwischenüberschriften nutzen und auch Nebenkeywords verwenden. Jeweils zwei bis drei ähnlich aufgebaute Überschriften – das reicht.

5. Keywords als Beispiele einsetzen

Sie haben es vielleicht bemerkt: In den letzten beiden Abschnitten habe ich „Keywords zu platzieren“ und „Onpage-SEO“ als Beispielformulierungen eingefügt. Vielleicht können auch Sie einiges an Beispielen illustrieren: nicht nur in Ihren Blogbeiträgen, sondern auch, indem Sie

  • Kundenprobleme,
  • Ihre individuelle Arbeitsweise,
  • strukturelle Prozesse oder
  • Produktionsabläufe

anhand Ihrer Haupt- und/oder Nebenkeywords verdeutlichen.

6. Längere Keywords mit Satzzeichen trennen

Bestehen Ihre Keywords aus zwei, drei oder gar vier Wörtern, können Sie sie durch Satzschlusszeichen oder Binnenzeichen trennen: durch Kommas, Semikolons oder Gedankenstriche. Dann werden längere Keywords beim Lesen nicht mehr als Einheit wahrgenommen – und fallen weniger stark ins Auge. „SEO für Anfänger“ beispielsweise kann zu

  • „Verbessern Sie Ihre Suchmaschinenoptimierung (SEO): Für Anfänger eignet sich unser Einsteigerseminar“ oder
  • „SEO? Für Anfänger ist die Suchmaschinenoptimierung oft ein Buch mit sieben Siegeln“

umgeformt werden.

Extratipp zum Schluss

Um optimal mit Keywords zu formulieren, starten Sie am Anfang am besten mit mittellangen, sogenannten Mid-Tail-Keywords. Wortgruppen wie „Onpage-SEO verbessern“, „Keywords richtig platzieren“ oder „SEO für Anfänger“ sind einfach leichter einzubauen: leichter als „Was ist für Onpage-SEO am besten?“ oder „SEO-Beratung für Kleinunternehmen günstig buchen“. Weiten Sie Ihre Suchbegriffe auf sehr lange Keywords aus, wenn Sie etwas geübter sind.

Weiterlesen?

  • Optimale Keywords finden: So geht’s
  • Vorteilhafte Websitetexte schreiben: So geht’s
  • Texte schreiben mit KI: Funktioniert das? Und was sollten Sie beachten?
0 Kommentare
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments

Text + Werbung, Wissenswertes Keywords, Keywords platzieren, Onpage-SEO, SEO, Suchmaschinenoptimierung

Vfll Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e.V. - Profil Sandra Meinzenbach

Sandra Meinzenbach

sandra-meinzenbach.de © 2025 · Dr. Sandra Meinzenbach · Leipzig · Germany · E-Mail: lektorat@sandra-meinzenbach.de

  • AGB
  • Impressum
  • Rechtshinweise
  • Datenschutz