Heißt es „Der Chef mailt, er ist beim morgigen Meeting verhindert“? Oder „Der Chef mailt, er sei verhindert“? Wie ist es mit dem Satz „Wenn Sie Zeit haben, bitten wir Sie, am Meeting teilzunehmen“ – und mit der Alternative „Wenn Sie Zeit hätten, …“? Optimale und unvorteilhafte Formulierungen …
Besser texten
Die Wiederholung als Stilmittel – oder als Störfaktor im Lesefluss?
Die Sache mit stilistischen Wiederholungen ist ein zweischneidiges Schwert. Ständig die gleichen Wörter zu verwenden, kann schnell nerven: Die Lesbarkeit Ihrer Firmentexte, Ihrer Blogbeiträge oder Ihrer Geschäftsberichte leidet. Allerdings sind Wiederholungen gleichfalls ein effektives Stilmittel: …
[Weiterlesen...] ÜberDie Wiederholung als Stilmittel – oder als Störfaktor im Lesefluss?
„Als“ oder „wie“ oder „als wie“: Tipps zu Formulierungen und Kommasetzung
Wann verwenden Sie „als“ – und wann „wie“? Stimmt die Formulierung „schlechteres Wetter wie gestern“? Was ist mit „schlechteres Wetter als wie gestern“? Und wie sieht es mit Kommas vor „als“ oder „wie“ aus? Diese Fragen nehme ich vor: damit Sie beide Konjunktionen stilsicher verwenden, korrekt …
[Weiterlesen...] Über„Als“ oder „wie“ oder „als wie“: Tipps zu Formulierungen und Kommasetzung
Kommasetzung, leicht gemacht (Teil 1): Hauptsätze, Nebensätze, Einschübe und Zusätze
Okay – auf Kommaregeln haben Sie wahrscheinlich genauso viel Lust wie auf eine Wurzelbehandlung beim Zahnarzt Ihres Vertrauens. Daher habe ich drei Komma-Schwerpunkte herausgegriffen: die Kommasetzung bei Hauptsätzen, bei Nebensätzen und – thematisch verwandt – bei Einschüben und Zusätzen. Ich …
Überflüssige Adjektive? Vorteilhafte Adjektive? Tipps für Ihre Werbetexte
„Bevor Sie ein Adjektiv hinschreiben, kommen Sie zu mir in den dritten Stock und fragen, ob es nötig ist.“ Das empfahl der Zeitungsverleger Georges Clemenceau seinen Journalisten: weil er fand, dass Adjektive allzu oft überflüssig sind. Allerdings sind Adjektive auch vorteilhaft: Ich zeige Ihnen, …
[Weiterlesen...] ÜberÜberflüssige Adjektive? Vorteilhafte Adjektive? Tipps für Ihre Werbetexte