Ein Lektorat Ihrer Websitetexte verbindet die sprachliche und stilistische Textüberarbeitung mit präziser Suchmaschinenoptimierung. Anders gesagt: Ein SEO-Lektorat reicht über reine Verbesserungen Ihrer Tonalität und Ihres Ausdrucks hinaus. Es geht um strukturelle Anpassungen Ihres Manuskripts, um Ihre Websitetexte für Google und Co. zu optimieren.
Ich selbst biete Lektorate für Websitetexte an – und ändere dabei alles, was sich aus eigener Initiative auf einer Website verbessern lässt: alles, was zur sogenannten Onpage-Optimierung gehört. Onpage-Optimierung bedeutet allerdings auch: Sie müssen sich mit stilistischen Änderungen anfreunden, an die Sie selbst vielleicht gar nicht gedacht haben. Zeit für einen Überblick, was zum SEO-Lektorat gehört – und was Sie dabei erwartet.
SEO im Lektorat: Stilistische Optimierungen reichen nicht aus
Natürlich geht es beim Website-Lektorat darum, Texte lesenswert zu machen. Hier spielen etliche Kriterien eine Rolle, die ich auch bei anderen Werbetexten berücksichtige: zum Beispiel zu komplizierte Sätze oder zu lange Absätze ohne Umbrüche.
Denn Suchmaschinen bewerten Websites und Webseiten anhand ihrer Nutzerfreundlichkeit und honorieren möglichst lange Seitenzugriffe: Springen Besucherinnen und Besucher mehr oder weniger sofort wieder ab, wirkt sich das negativ auf Ihr Ranking aus. Angenehm zu lesende Texte helfen Ihnen bei der Suchmaschinenoptimierung. Aber zu SEO und zum Lektorat Ihrer Websitetexte gehört sehr viel mehr:
Website-Lektorat: SEO-Optimierungen
Beim Lektorat Ihrer Websitetexte geht es zunächst um eindeutige SEO-Kriterien:
- Interne Verlinkungen führen zu weiteren interessanten Inhalten und leiten Besucher durch Ihren Onlineauftritt: Weniger Menschen springen ab, viele halten sich länger auf Ihrer Website auf.
- Sofern sie Mehrwert bieten, bewertet Google externe Verlinkungen positiv. Sinnvoll sind beispielsweise Verweise zu Quellen und zu weiterführenden Informationen. Da externe Links von Ihrer eigenen Website wegführen, sollten sie sich in einem neuen Fenster öffnen.
- Zu den Metadaten gehören Title, Description und Alt-Attribute: Alt-Attribute sind Bildbeschreibungen für Blinde und Sehbehinderte, Title und Description haben klare Zeichenbegrenzungen und stellen in den Suchergebnissen einen ersten Kontakt zu späteren Seitenbesuchern her: Wichtig sind zentrale Informationen, gewählte Keywords und ausreichende Anreize, Ihre Website tatsächlich anzuklicken.
- Zu den SEO-Optimierungen des Website-Lektorats gehört nicht zuletzt, die URLs Ihrer Unterseiten anzupassen: kurz, thematisch eindeutig, mit Ihrem Haupt- und vielleicht einem Nebenkeyword – und als präzise Orientierung für Nutzerinnen und Nutzer.
Website-Lektorat: Strukturelle Textgestaltung
In Ihren Websitetexten selbst gehören strukturelle Anpassungen zum Lektorat. Solche Änderungen bieten potenziellen Seitenbesuchern optimale Leseerlebnisse und halten sie im Idealfall möglichst lange auf Ihrer Seite. Dazu zählen
- Anpassungen an das sogenannte F-Schema: Im Netz lesen wir die erste(n) Zeile(n) von links nach rechts, bleiben dann aber verstärkt am linken Rand hängen – deshalb sollte das Wichtigste in den ersten Sätzen und in Überschriften oder Stichpunkten möglichst links stehen.
- zentrale Informationen „Above the Fold“: das ist der Bereich, den Websitebesucherinnen und -besucher sehen, ohne scrollen zu müssen.
Bei längeren Texten …
… können Sie natürlich nicht alles „Above the Fold“ unterbringen. Dann sollten visuelle Signale zum Scrollen anregen und auf den bislang verborgenen Bereich („Below the Fold“) verweisen: beispielsweise in mehreren (versetzten) Spalten angeordnete Texte, Pfeile oder weitere vorgezeichnete Wege durch Ihre Webseiten. Allerdings gehören solche Elemente in den Bereich des Webdesigns – und nicht zum SEO-Lektorat.
- eine aussagekräftige Hauptüberschrift: die Headline als „Appetithappen“ für den folgenden Text – und mit Ihrem Hauptkeyword versehen.
- zugunsten einer guten Lesbarkeit mehrere Zwischenüberschriften einschließlich Haupt- und/oder Nebenkeywords: wie viele, hängt vom Textumfang ab.
- regelmäßige Absatzumbrüche nach etwa 3 bis 5 Sätzen – weil das Auge am Bildschirm schneller ermüdet.
- Stichpunkte als Blickfang: Die meisten Menschen schauen hin.
- gegebenenfalls Tabellen als Eyecatcher.
- Leerzeilen oder freistehende Zeilen: Weißräume lockern Ihre Websitetexte auf und bieten den Augen gewisse Erholung.
- einige hervorgehobene Wörter oder Wortgruppen: durch fette oder farbige Schrift – denn Hervorhebungen fallen auf.
- farbige Textfelder, Call-to-Actions (CTAs) und Infoboxen: Solche „Störer“ betonen Wichtiges, insbesondere CTAs fordern Websitebesucher zu eindeutigen Handlungen auf – was im Idealfall zu mehr Klicks, Käufen oder Buchungen führt.
SEO-Lektorat: Sprachlich-stilistische Verbesserungen
Wie bereits angedeutet, spielen auch beim Lektorat Ihrer Websitetexte Optimierungen von Sprache und Stil eine zentrale Rolle. Ihre Website sollte möglichst vorteilhaft zu lesen sein – und Seitenbesucherinnen und -besucher bei Laune halten, sodass sie Ihre Texte zu Ende lesen:
- Websitetexte kommen möglichst schnell zum Punkt: Entscheidende Informationen stehen am Anfang, zu lange Texte mit überflüssigen Informationen gehören gekürzt.
- Beim Textumfang gilt: so kurz wie möglich, so ausführlich wie nötig. Für Suchmaschinen zählen nutzerfreundliche Inhalte – und das heißt: Mehrwert schlägt Textlänge!
- Komplexe Formulierungen sind kontraproduktiv: beispielsweise mit überflüssigen Füllwörtern, Substantivierungen oder entbehrlichen Fachbegriffen. Ein Lektorat formt Websitetexte in kurze, klare und verständliche Sätze um.
- Außerdem enthalten Texte für Ihren Onlineauftritt keine verschachtelten Sätze mit zig Kommas und unnötigen Einschüben oder Nebensätzen: Ihre Formulierungen sollten kürzer sein als im Printbereich.
Praxistipp
Wenn Sie Ihre Texte selbst schreiben und hinsichtlich Ihrer Satzlängen unsicher sind: Lesen Sie sich Ihre Texte laut vor. Alle Sätze, die Sie nicht in einem Atemzug herunterlesen können, sind zu lang.
- Ein Gedanke pro Satz reicht in der Regel aus. Dennoch: Die Mischung macht’s. Nur Staccato-Sätze werden auch im Netz schnell langweilig. Hin und wieder längere Sätze mit zwei oder drei Kommas funktionieren sehr gut.
- Ebenfalls vorteilhaft: Ein aktiver, lebendiger Schreibstil. Sätze im Aktiv – und ohne abschwächende Konjunktive oder Modalverben – wirken dynamischer als Passivsätze.
- Leserinnen und Leser Ihre Websitetexte sollten durch eine persönliche Ansprache (per Du oder per Sie) und/oder durch rhetorische Fragen einbezogen werden.
- Eine Korrektur potenzieller Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler gehört natürlich auch zum SEO-Lektorat.
Lektorat Ihrer Websitetexte: Keyword-Recherche
SEO-Lektorat heißt also: Es wird mehr oder weniger große Veränderungen geben. Ähnliches betrifft Ihre Keywords. Möglicherweise haben Sie bereits Keywords ausgewählt und wünschen sich eine Überprüfung. Oder Sie geben die komplette Keyword-Recherche an Ihren Lektor oder Ihre Lektorin weiter. In beiden Fällen gibt es einige Dinge zu klären:
Auswahl Ihrer Keywords: Vorüberlegungen
Ausschlaggebend ist nicht, was Sie selbst für wichtig halten – sondern was potenzielle Websitebesucherinnen und -besucher googeln. Hier zählen folgende Kriterien:
- Wie sprechen Ihre Kunden? Ganz normal, nutzen sie Fachbegriffe oder greifen sie zu regionalspezifischem Slang?
- Welche Suchabsichten haben potenzielle Interessenten?
- Welche Keywords passen zu Ihren Inhalten?
- Falls Sie einen Blog haben: Welche Begriffe oder Wortgruppen werden überhaupt gesucht? Welche dieser Keywords eignen sich für Ihren Blog?
Hier sind Sie gefragt – auch im Falle eines SEO-Lektorats samt Keyword-Recherche. Hören Sie Ihren Kunden zu, sammeln Sie Begriffe aus Gesprächen, Telefonaten oder E-Mails: Ich persönlich frage die Sprache und mögliche Intentionen Ihrer Kunden in einem gezielten Website-Briefing ab.
Keyword-Recherche: Auswahlkriterien
Neben diesen Vorüberlegungen spielen beim Lektorat Ihrer Websitetexte weitere Punkte eine Rolle:
- Suchintentionen: Werden Wie-Fragen gegoogelt (Informational Keywords: beispielsweise für Blogbeiträge)? Wollen Nutzer etwas kaufen (Transaction Keywords: für Onlineshops)? Geht es um überregionale oder um lokale Angebote (Local Keywords)?
- Gibt es saisonale Schwankungen? Blogartikel, Landingspages oder Angebotsseiten mit Keywords wie „Ideen zur Einschulung“ oder „Weihnachtsgeschenke finden“ sollten zum passenden Zeitpunkt veröffentlicht werden.
- Spezifische Keywords: Suchbegriffe sollten möglichst eindeutig sein – und aus 3 bis 4 Wörtern statt aus pauschalen Einzelwörtern bestehen. Bei allgemeinen Suchbegriffen wie „Webdesign“ besteht ungemein hohe Konkurrenz: Mit detaillierteren Keywords schaffen Sie es leichter nach oben.
- Detaillierte Keywords sind außerdem vorteilhaft, weil Menschen nach zu ihrer Situation passenden Phrasen googeln: vielleicht „WordPress Firmenwebsite erstellen“. Suchergebnisse, die nicht zu ihren Anliegen passen, klicken sie gar nicht erst an – oder verlassen Websites nach kurzer Durchsicht wieder.
- Dennoch gibt es Ausnahmen: Auch Einzelwörter können aussagekräftig genug sein und ein ausreichend hohes Suchvolumen besitzen (beispielsweise „Werbelektorat“ oder „SEO-Lektorat“).
- Das Suchvolumen zeigt, wie häufig Keywords innerhalb eines Monats gegoogelt werden. Längere, spezifischere Keywords besitzen ein geringeres Suchvolumen, hohe Werte bringen Sie nicht unbedingt weiter: Begriffe mit kleinerem Suchvolumen sind weniger umkämpft und Sie haben größere Chancen, auf Seite 1 zu ranken. Und bei Nischenkeywords hilft Ihnen auch ein geringes Suchvolumen von 20 oder 30 Anfragen.
- Die SEO Difficulty mit Werten zwischen 0 und 100 zeigt, ob sich bestimmte Keywords eignen: je niedriger, desto besser. Allerdings basiert die SEO Difficulty auf Schätzungen des jeweils verwendeten Tools und ist zudem ein Durchschnittswert: Websitetexte zu höheren SEO-Difficulty-Werten können sich trotzdem lohnen.
SEO-Lektorat: Umfassende Änderungen gehören dazu!
Von Umformungen Ihrer Textstrukturen über sprachlich-stilistische Optimierungen bis zur Auswahl geeigneter Keywords: Änderungen beim Lektorat Ihrer Websitetexte können mehr oder weniger radikal ausfallen. Planen Sie solche Anpassungen ein, wenn Sie ein SEO-Lektorat in Auftrag geben. Sämtliche Änderungen dienen einem optimalen Ranking Ihrer Website, haben also gute Gründe: Vertrauen Sie Ihrem SEO-Lektor oder Ihrer SEO-Lektorin.
Weiterlesen?
- Optimale Keywords finden: So geht’s
- Keywords optimal platzieren – und mit Onpage-SEO punkten
- Werbelektorat: Was heißt das eigentlich?
- Vorteilhafte Websitetexte schreiben: So geht’s