„Frischer Deutscher Spargel“ oder „frischer deutscher Spargel“? Eindeutig mit kleinem „d“. Denn bei „deutscher Spargel“ handelt es sich um ein ganz normales Adjektiv. Es geht um die kleinzuschreibende deutsche Herkunft – und nicht um einen großzuschreibenden (Eigen-)Namen. Dazu gehören …
Rechtschreibung
Abkürzungen und Rechtschreibung: So gehen Sie korrekt mit Punkten, Leerzeichen und anderen Problemen um
Wie werden Abkürzungen korrekt geschrieben – mit Punkt(en) oder ohne, mit geschützten oder halben Leerzeichen, in Großbuchstaben oder nicht? Wie sieht es mit kleinzuschreibenden Abkürzungen am Satzanfang aus? Und wie deklinieren Sie Abkürzungen richtig? Fragen über Fragen zur Rechtschreibung: Ich …
Bitte keine Rechtschreibfehler: Tipps für Ihre (geschäftlichen) Weihnachtsgrüße
Wann verschicken Sie Ihre geschäftlichen Weihnachtsgrüße? Zu Beginn der Adventszeit oder Mitte Dezember? Etwa eine Woche vor dem Fest – damit die Empfängerinnen und Empfänger Ihre Post noch vor dem Weihnachtsurlaub lesen können? Oder erst auf den letzten Drücker? Wie auch immer: …
[Weiterlesen...] ÜberBitte keine Rechtschreibfehler: Tipps für Ihre (geschäftlichen) Weihnachtsgrüße
„Herzlich Willkommen“ …?
Mein Tipp Machen Sie’s anders als die meisten, die ihre Kunden mit „Herzlich Willkommen!“ begrüßen: Schreiben Sie korrekt – und klein. Niemals „Willkommen“ …? Wenn Sie „Willkommen“ als Substantiv verwenden, schreiben Sie natürlich groß. Beispielsweise bei Falls Sie sich fragen, ob Sie …
Was können automatische Tools zur Rechtschreibprüfung – und was können sie nicht?
„Ist Rechtschreibung tatsächlich so wichtig, wenn das Schreibprogramm alles korrigiert?“: Diese rhetorische Frage stellt der derzeit in Baden-Württemberg amtierende Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Interview mit der ZEIT*. Letztlich gibt es jede Menge Tools zur Rechtschreibprüfung: weit …