Dieser Slogan ist aus zwei Gründen ärgerlich. Erstens: Wenn Sie in Ihren Texten Apostrophe verwenden, dann achten Sie auf die richtige Typografie. Ein korrekt formatierter Apostroph gleicht einer oben platzierten „9“. Nicht umsonst wird der Apostroph auch als „Hochkomma“ bezeichnet. Und …
Rechtschreibung
„Lies diesen Text!“: So bilden Sie den Imperativ korrekt
„Lese unbedingt den Roman ‚Abbitte‘ von Ian McEwan“: Diese Formulierung ist mir neulich untergekommen. Grund genug, den (virtuellen) Rotstift zu zücken und „Lese“ durch „Lies“ zu ersetzen. Denn der Imperativ – die Befehls- oder Aufforderungsform – von „lesen“ wird nicht mit „e“, sondern mit „ie“ …
[Weiterlesen...] Über„Lies diesen Text!“: So bilden Sie den Imperativ korrekt
„Das steht im Duden, das ist korrekt“ …?
Am 3. Januar hat Konrad Duden Geburtstag. Jahrgang 1829, widmete er sich Zeit seines Lebens Fragen der deutschen Sprache, wie der Dudenverlag auf seiner Website schreibt: „Mit seinem ‚Orthographischen Wörterbuch‘ schuf er die Grundlage für eine einheitliche deutsche Rechtschreibung.“ Lange war …
[Weiterlesen...] Über„Das steht im Duden, das ist korrekt“ …?
Satzzeichen nach Stichpunkten: Kleiner Crashkurs in Sachen Kommas, Satzpunkte und Co.
Stichpunkte sorgen für Übersichtlichkeit und Struktur: in Ihren Websitetexten und Blogbeiträgen, auf Flyern oder in Ihrer neuen Firmenbroschüre. Aber sind Sie sicher, dass Sie im Falle von Stichpunkten Kommas, Semikolons und Satzpunkte korrekt setzen? Und dass Ihnen bei der Groß- und Kleinschreibung …