Heißt es „Der Chef mailt, er ist beim morgigen Meeting verhindert“? Oder „Der Chef mailt, er sei verhindert“? Wie ist es mit dem Satz „Wenn Sie Zeit haben, bitten wir Sie, am Meeting teilzunehmen“ – und mit der Alternative „Wenn Sie Zeit hätten, …“? Optimale und unvorteilhafte Formulierungen …
Blog
Gendern oder nicht gendern? Ein Leitfaden für Unternehmen
Heute geht’s um ein Thema, das längst zum Sprach- und Kulturkampf geworden ist: gendern in Unternehmen – oder besser nicht? Kritik trifft vor allem offensichtlich gegenderte Schreibweisen wie „Kund*innen“, „Auftraggeber:innen“ oder „Arbeitgebende“. Wie sieht es bei Ihnen aus? Nutzen Sie …
[Weiterlesen...] ÜberGendern oder nicht gendern? Ein Leitfaden für Unternehmen
Die „farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ …?
Die Feengrotten im thüringischen Saalfeld machen gleich zwei Kardinalfehler mit ihrer Aufforderung „Entdeckt die ‚farbenreichsten Schaugrotten der Welt‘“. Und zwar in Sachen Anführungszeichen. Falsch formatierte Anführungszeichen Bei den „farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ geht es …
[Weiterlesen...] ÜberDie „farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ …?
SEO, Keywords, Textstruktur: Darum geht’s beim Website-Lektorat
Ein Lektorat Ihrer Websitetexte verbindet die sprachliche und stilistische Textüberarbeitung mit präziser Suchmaschinenoptimierung. Anders gesagt: Ein SEO-Lektorat reicht über reine Verbesserungen Ihrer Tonalität und Ihres Ausdrucks hinaus. Es geht um strukturelle Anpassungen Ihres Manuskripts, um …
[Weiterlesen...] ÜberSEO, Keywords, Textstruktur: Darum geht’s beim Website-Lektorat
Die Wiederholung als Stilmittel – oder als Störfaktor im Lesefluss?
Die Sache mit stilistischen Wiederholungen ist ein zweischneidiges Schwert. Ständig die gleichen Wörter zu verwenden, kann schnell nerven: Die Lesbarkeit Ihrer Firmentexte, Ihrer Blogbeiträge oder Ihrer Geschäftsberichte leidet. Allerdings sind Wiederholungen gleichfalls ein effektives Stilmittel: …
[Weiterlesen...] ÜberDie Wiederholung als Stilmittel – oder als Störfaktor im Lesefluss?